Перевод: со всех языков на английский

с английского на все языки

das kann ich auf den Tod nicht leiden

  • 1 Tod

    m; -es, -e, meist Sg.
    1. death; bes. fig. demise; JUR. decease, death; Tod durch Ersticken / Verhungern death by suffocation / from starvation; zu Tode kommen die, perish lit., be killed, lose one’s life; zum Tod(e) führen allg. cause (s.o.’s) death; Krankheit etc.: be fatal; Schlag etc.: auch be mortal geh.; eines natürlichen Todes sterben die a natural death; zu Tode stürzen fall to one’s death; einen leichten / schönen Tod haben (just) slip peacefully away / have a beautiful ( oder lovely) death; dem Tod(e) geweiht sein Soldaten etc.: be doomed (to die); Schwerkranke: be dying ( oder approaching death), be doomed lit.; der Arzt konnte nur noch den Tod feststellen by the time the doctor arrived he ( oder she) was dead; zum Tode verurteilen sentence to death; etw. mit dem Tod(e) bestrafen punish s.th. by death, impose the death penalty for s.th.; jemanden zum Tod durch den Strang verurteilen sentence s.o. to death by hanging ( oder to the noose lit.); zu Tode hetzen / prügeln / quälen harry / beat ( oder batter)/ torture s.o. to death; jemanden in den Tod treiben drive s.o. to his ( oder her) death; über den Tod hinaus beyond the grave; sie hat sich zu Tode gefixt she died from abuse of drugs
    2. nur Sg.: der Tod als Gestalt: death, Death lit.; dem Tod ins Auge sehen come face to face with death; mit dem Tod(e) ringen be fighting for life, be at death’s door; der Tod hält reiche Ernte death is reaping a rich harvest; Wettlauf mit dem Tod race with ( oder against) death; dem Tod von der Schippe springen escape from the jaws of death, cheat death; aussehen wie der Tod look like death (warmed up [Am. over] umg.); der schwarze / weiße / nasse Tod the Black Death / the white death / a watery grave; umsonst ist der Tod Sprichw. nothing in life is free - except death
    3. fig.: sich (Dat) den Tod holen (sich erkälten) catch one’s death (of cold); sich zu Tode arbeiten work o.s. to death; das wäre der Tod der Demokratie that would be the end ( oder death) of democracy; das war der Tod für die Firma that was what did ( oder the coup de grace) for the company, that finished the company (off); Misstrauen ist der Tod jeder Beziehung mistrust is poison to a relationship; einen tausendfachen Tod sterben, tausend Tode sterben vor Angst, Sorge etc.: die a thousand deaths; jemanden zu Tode erschrecken / langweilen scare ( oder frighten) / bore s.o. to death; ich bin zu Tode erschrocken I got the shock ( oder fright) of my life; sich zu Tode schämen nearly die of shame ( oder embarrassment), be (utterly) mortified; ich habe mich zu Tode geschämt auch I wished the earth would open up and swallow me; ich kann ihn auf den Tod nicht leiden I can’t stand ( stärker: I hate) the sight of him, I (utterly) detest ( oder loathe) him; das kann ich auf den Tod nicht leiden I hate it like poison; Leben
    * * *
    der Tod
    end; death; quietus; decease; fate
    * * *
    [toːt]
    m -(e)s, -e
    death[-də]

    ein früher Tód — an early or premature death

    der Tód als Schnitter — the Grim Reaper

    Tód durch Erschießen/Ersticken/Erhängen — death by firing squad/suffocation/hanging

    eines natürlichen/gewaltsamen Tódes sterben — to die of natural causes/a violent death

    er ist des Tódes (geh)he is doomed

    er muss des Tódes sterben (geh)he will have to die

    sich zu Tóde fallen — to fall to one's death

    sich zu Tóde trinken — to drink oneself to death

    den Tód holen — to catch one's death (of cold)

    den Tód finden, zu Tóde kommen — to die

    in den Tód gehen — to go to one's death

    für jdn in den Tód gehen — to die for sb

    bis in den Tód — until death

    jdn in den Tód treiben — to drive sb to his/her death

    jdm in den Tód folgen — to follow sb

    Tód und Teufel! (old)by the devil! (old)

    weder Tód noch Teufel werden mich davon abhalten! — I'll do it, come hell or high water!

    jdn/etw auf den Tód nicht leiden or ausstehen können (inf) — to be unable to abide or stand sb/sth

    etw zu Tóde hetzen or reiten (fig)to flog sth to death

    sich zu Tód(e) langweilen — to be bored to death

    sich zu Tód(e) schämen — to be utterly ashamed

    zu Tóde betrübt sein — to be in the depths of despair

    See:
    Leben
    * * *
    der
    1) (the act of dying: There have been several deaths in the town recently; Most people fear death.) death
    2) (something which causes one to die: Smoking too much was the death of him.) death
    3) (the state of being dead: eyes closed in death.) death
    4) (death: The soldiers met their end bravely.) end
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [to:t]
    m (Lebensende) death
    der \Tod (liter) Death, the Grim Reaper liter
    \Tod durch etw akk death by sth
    \Tod durch Erschießen execution by firing squad
    \Tod durch Ertrinken death by drowning
    \Tod durch Fahrlässigkeit negligent homicide
    \Tod durch Unfall accidental death
    von \Todes wegen on account of death
    eines friedlichen \Todes sterben to die a peaceful death
    etw mit dem \Tode bezahlen (geh) to pay for sth with one's life
    jdn ereilt der \Tod (geh) sb is overtaken by death
    den \Tod finden (geh) to meet one's death, to perish
    jdm in den \Tod folgen (geh) to follow sb to the grave
    [für jdn/etw] in den \Tod gehen (geh) to die [for sb]
    jdn in den \Tod reißen to kill sb
    bis dass der \Tod uns scheidet 'til death do us part
    des \Todes sein (geh) to be doomed
    bis in den \Tod until death
    jdn/etw auf den \Tod nicht ausstehen können [o leiden] (fam) to be unable to stand sb/sth fam
    zu \Tode betrübt sein to be deeply despaired
    sich dat den \Tod holen (fam) to catch one's death [of cold] fam
    sich akk zu \Tode langweilen to be bored to death
    sich akk zu \Tode schämen to be utterly ashamed; s.a. Kind, Leben
    * * *
    der; Tod[e]s, Tode (auch fig.) death

    eines natürlichen/gewaltsamen Todes sterben — die a natural/violent death

    jemanden zum Tod durch den Strang/zum Tod durch Erschießen verurteilen — sentence somebody to death by hanging/by firing squad

    für jemanden/etwas in den Tod gehen — die for somebody/something

    sich zu Tode stürzen/trinken — fall to one's death/drink oneself to death

    jemanden/etwas auf den Tod nicht leiden/ausstehen können — (ugs.) not be able to stand or abide somebody/something

    sich zu Tode schämen/langweilen — be utterly ashamed/bored to death

    sich (Dat.) den Tod holen — (ugs.) catch one's death [of cold]

    * * *
    Tod m; -es, -e, meist sg
    1. death; besonders fig demise; JUR decease, death;
    Tod durch Ersticken/Verhungern death by suffocation/from starvation;
    zu Tode kommen die, perish liter, be killed, lose one’s life;
    zum Tod(e) führen allg cause (sb’s) death; Krankheit etc: be fatal; Schlag etc: auch be mortal geh;
    eines natürlichen Todes sterben die a natural death;
    zu Tode stürzen fall to one’s death;
    einen leichten/schönen Tod haben (just) slip peacefully away/have a beautiful ( oder lovely) death;
    dem Tod(e) geweiht sein Soldaten etc: be doomed (to die); Schwerkranke: be dying ( oder approaching death), be doomed liter;
    der Arzt konnte nur noch den Tod feststellen by the time the doctor arrived he ( oder she) was dead;
    zum Tode verurteilen sentence to death;
    etwas mit dem Tod(e) bestrafen punish sth by death, impose the death penalty for sth;
    jemanden zum Tod durch den Strang verurteilen sentence sb to death by hanging ( oder to the noose liter);
    zu Tode hetzen/prügeln/quälen harry/beat ( oder batter)/torture sb to death;
    jemanden in den Tod treiben drive sb to his ( oder her) death;
    über den Tod hinaus beyond the grave;
    sie hat sich zu Tode gefixt she died from abuse of drugs
    2. nur sg:
    der Tod als Gestalt: death, Death liter;
    dem Tod ins Auge sehen come face to face with death;
    mit dem Tod(e) ringen be fighting for life, be at death’s door;
    der Tod hält reiche Ernte death is reaping a rich harvest;
    Wettlauf mit dem Tod race with ( oder against) death;
    dem Tod von der Schippe springen escape from the jaws of death, cheat death;
    aussehen wie der Tod look like death (warmed up [US over] umg);
    der Schwarze/Weiße/nasse Tod the Black Death/the white death/a watery grave;
    umsonst ist der Tod sprichw nothing in life is free - except death
    3. fig:
    sich (dat)
    den Tod holen (sich erkälten) catch one’s death (of cold);
    sich zu Tode arbeiten work o.s. to death;
    das wäre der Tod der Demokratie that would be the end ( oder death) of democracy;
    das war der Tod für die Firma that was what did ( oder the coup de grace) for the company, that finished the company (off);
    Misstrauen ist der Tod jeder Beziehung mistrust is poison to a relationship;
    einen tausendfachen Tod sterben, tausend Tode sterben vor Angst, Sorge etc: die a thousand deaths;
    jemanden zu Tode erschrecken/langweilen scare ( oder frighten)/bore sb to death;
    ich bin zu Tode erschrocken I got the shock ( oder fright) of my life;
    sich zu Tode schämen nearly die of shame ( oder embarrassment), be (utterly) mortified;
    ich habe mich zu Tode geschämt auch I wished the earth would open up and swallow me;
    ich kann ihn auf den Tod nicht leiden I can’t stand ( stärker: I hate) the sight of him, I (utterly) detest ( oder loathe) him;
    das kann ich auf den Tod nicht leiden I hate it like poison; Leben
    * * *
    der; Tod[e]s, Tode (auch fig.) death

    eines natürlichen/gewaltsamen Todes sterben — die a natural/violent death

    jemanden zum Tod durch den Strang/zum Tod durch Erschießen verurteilen — sentence somebody to death by hanging/by firing squad

    für jemanden/etwas in den Tod gehen — die for somebody/something

    sich zu Tode stürzen/trinken — fall to one's death/drink oneself to death

    jemanden/etwas auf den Tod nicht leiden/ausstehen können — (ugs.) not be able to stand or abide somebody/something

    sich zu Tode schämen/langweilen — be utterly ashamed/bored to death

    sich (Dat.) den Tod holen — (ugs.) catch one's death [of cold]

    * * *
    -e m.
    death n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Tod

  • 2 der

    I best. Art.
    1. m; (Nom. Sg.) the; der eine ist fleißig, der andere faul (the) one is hard-working, the other one is lazy; der Tod death; der Mensch (alle Menschen) man(kind), humankind; der große Goethe the famous Goethe; der arme Peter poor Peter; der Peter, den ich kenne the Peter (who oder that) I know; der Hyde Park Hyde Park
    2. (Gen Sg. von die) of the; die Mauern der Stadt auch the city walls
    3. (Dat Sg. von die) to the; den Schlüssel habe ich der Nachbarin gegeben I gave the key to the neighbo(u)r
    4. (Gen Pl. von der, die, das) of the; die Ankunft der Kinder auch the children’s arrival
    II Dem. Pron.
    1. m; (Nom. Sg.) that (one), this (one); (er) he, it; der Mann hier this man; der mit dem Bart the one with the beard; nur der kann das verstehen, der... only he ( oder that man) who... can understand it; der und baden gehen? you won’t catch him going swimming; der und ehrlich? Dass ich nicht lache! him? honest? Pull the other one! ( oder Give me a break!)
    2. (Dat Sg. von die) zu der und der Zeit umg. at such and such a time
    III Rel. Pron.
    1. m; (Nom. Sg.) bei Personen: who, that; bei Sachen: which, that; der Bezirk, der einen Teil von X bildet the district forming part of X; der erste Stein, der geworfen wurde the first stone that was thrown; er war der Erste, der es erfuhr he was the first to know; jeder, der... anyone who...; ich, der ich selbst dabei war I, who was there myself
    2. (Dat Sg. von die) bei Personen: who(m), who... to, to whom förm.; bei Sachen: that, which; die Freundin, der ich meine Sorgen erzählte the friend (whom) I told about my problems ( oder to whom I told my problems)
    * * *
    which one (Pron.); that (Pron.); which (Pron.); who (Pron.); the ( Artikel)
    * * *
    I [deːɐ]
    1. def art
    1) gen sing, pl von die of the

    das Miauen dér Katze — the miaowing of the cat, the cat's miaowing

    2) dat sing von die to the; (mit Präposition) the
    2. dem pron dat sing von die
    1) (adjektivisch) to that; (mit Präpositionen) that
    2) (substantivisch) to her; her
    3. rel pron dat sing
    to whom, that or who(m)... to; (mit Präposition) who(m); (von Sachen) to which, which... to; which II [deːɐ] pl die
    1. def art gen des, der, des, pl der dat dem, der, dem, pl den acc den, die, das, pl die
    the

    dér/die Arme! — the poor man/woman or girl

    dér Engländer (dated inf: = die Engländer)the Englishman

    dér Faust — Faust

    dér Hans (inf)Hans

    dér kleine Hans — little Hans

    dér Rhein — the Rhine

    dér Michigansee — Lake Michigan

    die "Bismarck" — the "Bismarck"

    dér Lehrer/die Frau (im Allgemeinen)teachers pl/women pl

    dér Tod/die Liebe/das Leben — death/love/life

    dér Tod des Sokrates — the death of Socrates

    in dem England, das ich kannte — in the England (that or which) I knew

    er liebt den Jazz/die Oper/das Kino — he likes jazz/(the) opera/the cinema

    das Herstellen von Waffen ist... — manufacturing weapons is..., the manufacturing of weapons is...

    dér spätere Wittgenstein — the later Wittgenstein

    er war nicht mehr dér Hans, dér... — he was no longer the Hans who...

    ein Euro das Stückone euro apiece or each

    20 Euro die Stunde20 euros an or per hour

    dér und dér Wissenschaftler — such and such a scientist

    2. dem pron gen dessen or (old) des, deren, dessen,
    pl deren dat dem, der, dem, pl denen acc den, die, das, pl die
    1) (attr) (= jener, dieser) that; (pl) those, them (inf)

    zu dér und dér Zeit — at such and such a time

    an dem und dem Ortat such and such a place

    2) (substantivisch) he/she/it; (pl) those, them (inf)

    dér/die war es — it was him/her

    dér/die mit dér großen Nase — the one or him/her (inf) with the big nose

    mit den roten Haarenthose or them (inf) with red hair

    deine Schwester, die war nicht da (inf) — your sister, she wasn't there

    dér und schwimmen? — him, swimming?, swimming, (what) him?

    dér/die hier (von Menschen) — he/she, this man/woman etc; (von Gegenständen) this (one); (von mehreren) this one

    dér/die da (von Menschen) — he/she, that man/woman etc; (von Gegenständen) that (one); (von mehreren) that one

    die hier/da pl — they, these/those men/women etc, these/those, them (inf)

    dér, den ich meine — the one I mean

    dér und dér/die und die — so-and-so

    3. rel pron decl as dem pron
    (Mensch) who, that; (Gegenstand, Tier) which, that
    4. rel + dem pron decl as dem pron

    dér/die dafür verantwortlich war,... — the man/woman who was responsible for it

    die so etwas tun,... — those or people who do that sort of thing...

    * * *
    der1
    [de:ɐ̯]
    I. art def, nom sing m
    1. (allgemein) the
    \der Hund/Mann/Tisch the dog/man/table
    \der Mai [the month of] May
    \der Angeber! that show-off!
    2. (bei Körperteilen)
    mir tut \der Hals weh my throat hurts
    \der Hunger/Irrsinn/Tod hunger/madness/death
    \der Tod des Ikaros the death of Icarus
    \der Stahl wird auch mit anderen Elementen legiert steel is also alloyed with other elements; (bei spezifischen Stoffen) the
    \der Sauerstoff in der Luft the oxygen in the air
    \der Mann des Tages the man of the moment
    das ist \der Augenblick, auf den wir gewartet haben that's [just] the moment we've been waiting for
    \der Irak/Iran Iraq/Iran
    \der Sudan The Sudan
    \der Kongo vor der Kolonialzeit pre-colonial Congo
    \der kleine Peter little Peter
    \der spätere Dickens the later Dickens
    er war nicht mehr \der Uli, der... he was no longer the Uli who...
    das ist \der Klaus that's Klaus
    \der Papa sagt,... [my] dad says...
    \der Mensch heute man today
    \der Franzose isst gern gut the French like to eat well
    9. (nach Angaben)
    5 Euro \der Liter €5 a [or per] litre
    10. (vor Angaben)
    \der 14. August 2003 14[th] August 2003, August 14[th], 2003; (gesprochen) the fourteenth of August 2003
    Heinrich \der Achte Henry the Eighth
    \der Kleine the little boy/one
    \der Älteste the oldest [one]
    II. pron dem, nom sing m
    1. attr, betont
    \der Mann war es! it was that man!
    \der Hut gefällt mir am besten I like that/this hat [or that/this hat I like] the most
    \der Stift da that pen [there]
    \der Stift hier this pen [here]
    \der und \der Experte such and such an expert
    \der war es! it was him!
    \der hat es getan! it was him that [or who] did it!
    \der sagte mir,... he told me...
    welcher Stift? \der da? oder \der hier? which pen? that one [there]? or this one [here]?
    wer ist denn \der? (fam) who on earth is he [or that]?
    \der und joggen? him, jogging?
    \der und \der such and such
    \der mit der Brille the one [or fam him] with the glasses
    welcher Ball? — \der mit den Punkten which ball? — the/this/that one with the spots
    ach \der! (pej) oh him!
    der Chef? \der ist nicht da the boss? he's not there
    dein Vater, \der ist nicht gekommen your father, he didn't come
    mein Schuh! \der ist weg! my shoe! it's gone!
    der Scheißkerl, \der! the bastard!
    der Grund ist \der, dass... the reason is that [or because]...
    \der, den ich meinte the one I meant
    wo ist dein Bruder? — \der ist oben where's your brother? — he's upstairs
    das ist ein neuer Drucker! warum druckt \der nicht? that's a new printer! why isn't it working?
    beißt \der? does it/he/she bite?
    III. pron rel, nom sing m
    1. that; (Person a.) who/whom form; (Gegenstand, Tier a.) which
    ich hörte/sah einen Wagen, \der um die Ecke fuhr I heard/saw a car driving around the corner
    ein Film, \der gut ankommt a much-acclaimed film
    ein Roman, \der von Millionen gelesen wurde a novel [that has been] read by millions
    der König, \der vierzig Jahre herrschte,... (einschränkend) the king who [or that] reigned for forty years...; (nicht einschränkend) the king, who reigned for forty years,...
    der Mantel, \der zum Trocknen aufgehängt war,... (einschränkend) the coat that [or which] was hung up to dry...; (nicht einschränkend) the coat, which was hung up to dry,...
    der Mörder, \der von der Polizei gesucht wird,... (einschränkend) the murderer [who [or that]] the police are searching for..., the murderer for whom the police are searching... form; (nicht einschränkend) the murderer, who the police are searching for,..., the murderer, for whom the police are searching,... form
    der Fall, \der von den Ermittlern untersucht werden soll,... (einschränkend) the case [that [or which]] the investigators have to look into..., the case into which the investigators have to look... form; (nicht einschränkend) the case, which the investigators have to look into,..., the case, into which the investigators have to look,... form
    \der mir jetzt hilft, wird belohnt anyone helping [or form he who helps] me now will be rewarded
    \der diesen Brief geschrieben hat, kann gut Deutsch the person/man who wrote this letter knows good German
    \der zu so etwas fähig ist,... people who are capable of such things...; s.a. das, die
    der2
    [ˈde:ɐ̯]
    art def, gen sing f
    der Hund \der alten Frau the old woman's dog
    die Hitze \der Sonne the heat of the sun, the sun's heat
    das Schnurren \der fetten Katze the fat cat's purring, the purring of the fat cat
    die Lösung \der Formel hier the solution to this formula, this formula's solution
    der Einspruch \der Frau da that woman's objection, the objection from that woman
    die Farbe \der Zunge deutete auf seine Krankheit the colour of his tongue indicated his illness
    ein Opfer \der Liebe a victim of love
    ein Zeichen \der Hoffnung a sign of hope
    das Kämmen \der Wolle the combing of wool
    die Berge \der Schweiz the mountains of Switzerland
    die Puppe \der kleinen Sabine little Sabine's doll
    ich ruf an wegen \der Anna I'm calling to talk to you about Anna
    die Arien \der Callas Callas' arias
    8. (form: vor Namen)
    ein Antrag \der Ute Kley a petition from Ute Kley
    die Rolle \der Frau in Management women's role [or the role of women] in management
    die Trinkfestigkeit \der Engländerin the ability of the Englishwoman to hold her drink
    10. (geh: nach Angaben)
    10 Meter \der kostbarsten Seide 10 metres of the most precious silk
    das Spielzeug \der Kleinen the little one's [or girl's] toys
    die Weisheit \der Ältesten the wisdom of the eldest [woman]; s.a. das, die
    der3
    I. art def, dat sing f
    1. siehe auch vb (allgemein)
    sie redeten mit/von \der Nachbarin they were talking with/about the neighbour
    ich klopfte an \der Tür I knocked at the door
    das Bild hängt an \der Wand the picture is hanging on the wall
    sie folgte \der Frau/Menge she followed the woman/crowd
    er gab \der Großmutter den Brief he gave his grandmother the letter, he gave the letter to his grandmother
    es gehört \der Frau da it belongs to that woman
    es entspricht \der Textstelle hier it corresponds to this passage in the text
    er schlug den Tisch mit \der Faust he thumped the table with his fist
    er widmete \der Liebe ein Gedicht he dedicated a poem to love
    mit \der Hoffnung eines Verzweifelten with the hope of a desperate man
    \der Bronze wird auch Phosphor beigemischt phosphorus is also added to bronze; (bei spezifischen Stoffen)
    mit \der Wolle dieses Schafs with the wool from this sheep, with this sheep's wool
    wir segelten mit \der ‚Nordwind‘ we sailed on the [yacht] ‘Nordwind’
    in \der Schweiz [der Zwischenkriegsjahre] in [interwar] Switzerland
    \der kleinen Jenny geht's nicht gut little Jenny isn't feeling well
    sie ist bei \der Kati she's at Kati's place
    er hat \der Callas mal die Hand geküsst he once kissed Callas' hand
    von \der Frau in der Industrie of women in industry
    als das Pferd \der Maschine wich when the horse gave way to the engine
    mit 20 Flaschen \der Kiste with 20 bottles a [or per] crate
    gib \der Kleinen einen Kuss give the little one a kiss
    wir gingen zu \der Ältesten we went to the elder
    II. pron dem, dat sing f
    1. attr, betont
    \der Pflanze muss man Dünger geben that plant must be given fertilizer
    \der Frau hast du es erzählt? you told it to that woman?
    zu \der und \der Zeit at such and such a time
    glaub \der bloß nicht! don't believe her [of all people]!
    III. pron rel, dat sing f, siehe auch vb
    meine Kollegin, \der die Aufgabe zugeteilt wurde,... (einschränkend) my colleague who [or that] was assigned the task...; (nicht einschränkend) my colleague, who was assigned the task,...
    die Lösung, \der der Alkohol entzogen war,... (einschränkend) the solution that [or which] had its alcohol extracted...; (nicht einschränkend) the solution, which had its alcohol extracted,...
    die Abgeordnete, \der ich oft schrieb,... (einschränkend) the MP [who [or that]] I often wrote to..., the MP to whom I often wrote... form; (nicht einschränkend) the MP, who I often wrote to,..., the MP, to whom I often wrote,... form
    die Grippe, unter \der sie leiden,... (einschränkend) the flu [that [or which]] they're suffering from..., the flu from which they're suffering... form; (nicht einschränkend) the flu, which they're suffering from,..., the flu, from which they're suffering,... form; s.a. das, die
    der4
    art def, gen pl
    1. siehe auch n (allgemein)
    die Anstrengungen \der Schüler the pupils' efforts, the efforts of the pupils
    die Zeichnungen \der beiden Schwestern the two sisters' drawings, the drawings by the two sisters
    das Gezwitscher \der Vögel the twittering of the birds
    das Gewicht \der Platten the weight of the slabs
    die Wohnung \der Eltern my/his/her etc. parents' flat
    die Lösungen \der Formeln hier the solutions to these formulae
    der Einspruch \der Frauen da those women's objection, the objection from those women
    die Farbe \der Haare gefiel ihr nicht she didn't like the colour of her hair
    die Sprachen \der Niederlande the languages of [or spoken in] the Netherlands
    das Haus \der Müllers the Millers' house
    4. (form: vor Namen)
    ein Antrag \der Heinz und Ute Kley a petition from Heinz and Ute Kley
    die Rolle \der Pflanzen in der Medizin the role of plants in medicine
    6. (geh: nach Angaben)
    10 Kisten \der feinsten Äpfel 10 crates of the finest apples
    das Spielzeug \der Kleinen the little ones' toys
    die Weisheit \der Ältesten the wisdom of the elders; s.a. das, die
    * * *
    I 1.
    bestimmter Artikel Nom. the

    der April/Winter — April/winter

    der ‘Faust’ — ‘Faust’

    der Dieter(ugs.) Dieter

    der Kapitalismus/Islam — capitalism/Islam

    der Bodensee/Mount Everest — Lake Constance/Mount Everest

    2.
    1) attr. that

    der und arbeiten!(ugs.) [what,] him work! (coll.)

    der [da] — (Mann) that man; (Gegenstand, Tier) that one

    der [hier] — (Mann) this man; (Gegenstand, Tier) this one

    3.
    Relativpronomen (Mensch) who/that; (Sache) which/that

    der Mann, der da drüben entlanggeht — the man walking along over there

    4.
    Relativ- und Demonstrativpronomen the one who
    II 1.
    bestimmter Artikel
    1) Gen. Sg. v. die I 1.
    2) Dat. Sg. v. die I 1.: to the; (nach Präp.) the
    3) Gen. Pl. v. der I 1., die I 1., das 1.

    das Haus der Freunde — our/their etc. friends' house

    2.
    1) Gen. Sg. v. die I 2. 1): of the; of that
    2) Dat. Sg. v. die I 2. attr

    der Frau [da/hier] gehört es — it belongs to that woman there/this woman here; allein stehend

    gib es der da!(ugs.) give it to 'her

    3) Gen. Pl. v. der I 2. 1), die I 2. 1), das 2. 1): of those
    3.
    Relativpronomen; Dat. Sg. v. die I 3. (Person) whom

    die Frau, der ich es gegeben habe — the woman to whom 1 gave it; the woman 1 gave it to; (Sache) that/which

    die Katze, der er einen Tritt gab — the cat [that] he kicked

    * * *
    A. best art
    1. m; (nom sg) the;
    der eine ist fleißig, der andere faul (the) one is hard-working, the other one is lazy;
    der Tod death;
    der Mensch (alle Menschen) man(kind), humankind;
    der große Goethe the famous Goethe;
    der arme Peter poor Peter;
    der Peter, den ich kenne the Peter (who oder that) I know;
    der Hyde Park Hyde Park
    2. (gen sg von die) of the;
    die Mauern der Stadt auch the city walls
    3. (dat sg von die) to the;
    den Schlüssel habe ich der Nachbarin gegeben I gave the key to the neighbo(u)r
    4. (gen pl von der, die, das) of the;
    die Ankunft der Kinder auch the children’s arrival
    B. dem pr
    1. m; (nom sg) that (one), this (one); (er) he, it;
    der Mann hier this man;
    der mit dem Bart the one with the beard;
    nur der kann das verstehen, der … only he ( oder that man) who … can understand it;
    der und baden gehen? you won’t catch him going swimming;
    der und ehrlich? Dass ich nicht lache! him? honest? Pull the other one! ( oder Give me a break!)
    2. (dat sg von die)
    zu der und der Zeit umg at such and such a time
    C. rel pr
    1. m; (nom sg) bei Personen: who, that; bei Sachen: which, that;
    der Bezirk, der einen Teil von X bildet the district forming part of X;
    der erste Stein, der geworfen wurde the first stone that was thrown;
    er war der Erste, der es erfuhr he was the first to know;
    jeder, der … anyone who …;
    ich, der ich selbst dabei war I, who was there myself
    2. (dat sg von die) bei Personen: who(m), who … to, to whom form; bei Sachen: that, which;
    die Freundin, der ich meine Sorgen erzählte the friend (whom) I told about my problems ( oder to whom I told my problems)
    * * *
    I 1.
    bestimmter Artikel Nom. the

    der April/Winter — April/winter

    der ‘Faust’ — ‘Faust’

    der Dieter(ugs.) Dieter

    der Kapitalismus/Islam — capitalism/Islam

    der Bodensee/Mount Everest — Lake Constance/Mount Everest

    2.
    1) attr. that

    der und arbeiten!(ugs.) [what,] him work! (coll.)

    der [da] — (Mann) that man; (Gegenstand, Tier) that one

    der [hier] — (Mann) this man; (Gegenstand, Tier) this one

    3.
    Relativpronomen (Mensch) who/that; (Sache) which/that

    der Mann, der da drüben entlanggeht — the man walking along over there

    4.
    Relativ- und Demonstrativpronomen the one who
    II 1.
    bestimmter Artikel
    1) Gen. Sg. v. die I 1.
    2) Dat. Sg. v. die I 1.: to the; (nach Präp.) the
    3) Gen. Pl. v. der I 1., die I 1., das 1.

    das Haus der Freunde — our/their etc. friends' house

    2.
    1) Gen. Sg. v. die I 2. 1): of the; of that
    2) Dat. Sg. v. die I 2. attr

    der Frau [da/hier] gehört es — it belongs to that woman there/this woman here; allein stehend

    gib es der da!(ugs.) give it to 'her

    3) Gen. Pl. v. der I 2. 1), die I 2. 1), das 2. 1): of those
    3.
    Relativpronomen; Dat. Sg. v. die I 3. (Person) whom

    die Frau, der ich es gegeben habe — the woman to whom 1 gave it; the woman 1 gave it to; (Sache) that/which

    die Katze, der er einen Tritt gab — the cat [that] he kicked

    * * *
    (neueste) Stand der Technik m.
    the state of the art n. art.m.
    the art. pron.
    which pron.
    who pron.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > der

См. также в других словарях:

  • Tod — Ableben; Sterben; Lebensende; Abschied; Exitus; Boanl (bayr.) (österr.) (umgangssprachlich); Todbringer (umgangssprachlich); Gevatter (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Ich hab's gewagt — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Tod — 1. Allein der Todt zeigt an, woran man genug muss han. – Henisch, 1500, 24. 2. An den Tod denken, ist der Weg zur Weisheit. Den Arabern gegenüber hat man aber im allgemeinen jede Erwähnung des Todes zu vermeiden. Der Tod ist ein leidiges Wort;… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Tod (Scheibenwelt) — Die folgende Liste enthält eine Aufzählung von häufig wiederkehrenden Personen und Schauplätzen der Scheibenwelt Romane von Terry Pratchett. Inhaltsverzeichnis 1 Orte und Schauplätze 1.1 Ankh Morpork 1.1.1 Einwohner 1.1.2 Politik …   Deutsch Wikipedia

  • Auf Messers Schneide stehen — Ny Inhaltsverzeichnis 1 Ναὶ ναί, οὒ οὔ· 2 Νενίκηκά σε Σολομῶν …   Deutsch Wikipedia

  • Tod in Venedig — Dieser Artikel behandelt die Novelle Der Tod in Venedig von Thomas Mann. Für den Film Tod in Venedig von Luchino Visconti siehe Tod in Venedig (Film). Der Tod in Venedig ist eine Novelle von Thomas Mann (1912), entstanden zwischen Juli 1911 und… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht-ausschließliche Partnerschaft — Das Herz mit dem Zeichen der Unendlichkeit als Symbol für Polyamory Polyamory (griech. πολύς polýs „viel, mehrere“ und lat. amor „Liebe“) ist ein Oberbegriff für die Praxis, Liebesbeziehungen zu mehr als einem Menschen zur gleichen Zeit zu haben …   Deutsch Wikipedia

  • Das Haus am Nonnengraben — ist der Titel eines im Jahr 2007 erschienenen Kriminalromans von Karin Dengler Schreiber. Das Haus am Nonnengraben ist Karin Dengler Schreibers erster Roman, der unter dem Pseudonym Anna Degen veröffentlicht wurde. Er setzt eine Reihe von… …   Deutsch Wikipedia

  • Leiden und Größe Richard Wagners — ist ein 1933 geschriebener Essay von Thomas Mann. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Inhalt 2.1 Richard Wagner (1813–1883) und sein Jahrhundert 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Das Schloss — ist neben Der Verschollene (auch bekannt unter Amerika) und Der Prozess einer der drei unvollendeten Romane von Franz Kafka. Das 1922 entstandene Werk wurde 1926 von Max Brod postum veröffentlicht. Es schildert den vergeblichen Kampf des… …   Deutsch Wikipedia

  • Das sogenannte Böse — ist ein Buch des Verhaltensforschers Konrad Lorenz aus dem Jahr 1963. Er behandelt darin den Ursprung von und den Umgang mit der Aggression, das heißt dem von Lorenz so gedeuteten innerartlichen, „auf den Artgenossen gerichteten Kampftrieb von… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»